- Über uns
- Qualitätsfutter
- Rinder
- Schweine
- Geflügel
- Pferde
- Groß & Klein
- Bioprodukte
- Karriere
- Kontakt
Futter für säugende Sauen muss nicht nur eine ausreichende Milchbildung gewährleisten, sondern auch einem Gewichtsverlust in der anstrengenden Säugephase entgegenwirken. Bei uns bekommen Sie einen passenden Säugeergänzer, abgestimmt auf Ihre Ration.
Wir produzieren Ihre Wunschmischung, genau abgestimmt auf Ihren Betrieb und Ihre Bedürfnisse.
Wir verwenden keine unnötigen Futterzusätze, die Ihre Mischung teuer machen.
Egal ob Gesundheitsprobleme in der Herde oder Futterumstellungen im Betrieb – wir unterstützen Sie mit der passenden Mischung.
Auf Wunsch erhalten Sie Ihren Eiweißergänzer auch gentechnikfrei.
Für Ihren Säugeergänzer bieten wir Ihnen die Auswahl aus folgenden Komponenten:
Energiefuttermittel
Eiweißfuttermittel
Rohfaserträger
Weitere Komponenten
Verschiedene Mineralfutter
Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Wahl der passenden Komponenten abgestimmt auf Ihre Ration! Auf Wunsch erhalten Sie unsere Säugeergänzer auch gentechnikfrei und VLOG geprüft.
Wir garantieren Ihnen:
Tragende und säugende Sauen
Nehmen Sauen in der Trächtigkeit viel quellfähige Rohfaser auf sind sie nicht nur ruhiger, es wird auch die Aufnahmefähigkeit des Magen-Darm-Trakts trainiert. So werden die Sauen schon in der Tragezeit auf die Futteraufnahme und Verdauung großer Mengen an Säugefutter vorbereitet und müssen dadurch während der Säugezeit weniger auf Körperfettreserven zurückgreifen. Des Weiteren reduziert die Rohfaser nachweislich MMA (Mastitis-Metritis-Agalaktie), da bei einer funktionierenden Verdauung keine Colitoxine in die Blutbahn gelangen. Wichtig ist es auch, durch ausreichend Rohfaser Verstopfungen bei der Sau zu vermeiden. Denn Verstopfungen sind häufig die Ursache von verzögerten Geburten und MMA-Erkrankungen.
Empfohlen wird ein Mindestgehalt von 6-7 % Rohfaser in der Gesamtration. Sechs Prozent erreicht man z.B. indem mindestens 15 % Rohfasermix mit 20 % Rohfasergehalt oder mindestens 10 % Rohfasermix mit 30 % Rohfasergehalt eingesetzt werden.
Für säugende Sauen ist ein Rohfasergehalt von 4 % in der Gesamtration empfehlenswert.
Bei der Rohfaserquelle sollte darauf geachtet werden, dass in der Tragezeit die gleichen Komponenten wie in der Säugezeit verwendet werden. Das erleichtert den Übergang vom Tragend- auf das Säugendfutter.
Mastschweine
Erfahrungsgemäß ist es nicht leicht, neben der entsprechenden Energie- und Eiweißdichte auch den optimalen Rohfasergehalt im Futter zu erreichen. Dennoch sollte in der Mastration mindestens einen Rohfasergehalt von 3,5-4,5 % erreicht werden. Denn die Praxiserfahrung zeigt, dass es oftmals die geringen Rohfasergehalte sind, die einen Nährboden für das Auftreten von Kannibalismus bieten. Rohfaser wirkt dem entgegen, da durch das Aufquellen im Darm eine „mechanische“ Sättigung eintritt und so für deutlich mehr Ruhe im Stall sorgt.
Ferkelaufzucht
Das Ziel der Aufzucht sind hohe Wachstumsraten und geringe Verluste. Dafür ist ausreichend Rohfaser in der Ration junger Ferkel wichtig, denn sie sorgt für die Optimierung der Verdauungsabläufe. Das ist die Grundvoraussetzung für die Reduzierung von Durchfallerkrankungen sowie Ferkelverlusten. Durch Rohfaser wird die Darmgesundheit stabilisiert und so weniger Energie für das Immunsystem des Ferkels benötigt. Gesündere Tiere benötigen nicht nur weniger Arzneimittel. Die eingesparte Energie kann in Leistung bzw. Tageszunahme und Muskelfleischansatz investiert werden.
Bei Ferkeln wird mindestens 3% Rohfaser an der Gesamtration empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Produkte an jedem Standort gelagert werden. Die Verfügbarkeit können Sie jederzeit per Telefon, WhatsApp oder E-Mail anfragen.
Produktinfo
Zusammensetzung
individuell
Pressung
mehlförmig
Gewicht
lose
Big Bag
abgesackt
Verfügbarkeit
ab Werk
ab 3 t lose
ab 3 t im Big Bag
ab 3 t im Sack
Lieferung
alles ab 3 t
Unser Team berät Sie gerne:
Telefon:
09085 / 92 000-170
E-Mail:
info@qualitaetsfutterwerk.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
8:00 – 16:00 Uhr